Mehr über ...
Seid immer bereit für eine Rechtfertigung gegenüber jedem, der euch nach einer Aussage über die Hoffnung, die in euch ist, fragt – aber mit Sanftmut und Ehrfurcht.
(Apostel Petrus in 1. Petrus 3,15b-16a)
… mich
Hallo, mein Name ist Thomas. Ich bin ein ganz normaler Christ und schreibe in diesem Blog zu verschiedenen Themen über den christlichen Glauben.
Obwohl ich einmal ein paar Semester Religionswissenschaft mit dem Nebenfach Evangelische Theologie studiert habe, schreibe ich hier nur meine persönliche Meinung als Laie.
Stattdessen hatte ich dann eine IT-Ausbildung abgeschlossen und arbeite seitdem in diesem Bereich. Ich wollte etwas machen, wo ich meine Kenntnisse direkt in der Praxis anwenden konnte. (Prediger 12,12 😉)
Diese Erfahrung habe ich auch mit dem Glauben gemacht: Es braucht zwar ein gewisses theoretisches Fundament, aber lebendig wird der Glaube erst durch konkrete Entscheidungen.
In diesem Sinne: Viel Spaß beim Lesen! Wenn Du noch Fragen hast, die im Blog noch nicht beantwortet werden, kannst Du gerne Kontakt mit mir aufnehmen.
… hopefish.de
Was bedeutet eigentlich hopefish.de?
Der Name dieses Blogs, “Hopefish”, besteht aus zwei (englischen) Wörtern: “hope” (Hoffnung) und “fish” (Fisch).
- “hope” steht für die Hoffnung auf das ewige Leben nach dem Tod.
- “fish” bezieht sich auf das christliche Fisch-Symbol.
Zusammen geht es also um die Hoffnung auf das ewige Leben im Himmel, die wir als Christen durch Jesus Christus haben. Von dieser Hoffnung möchte ich auf diesem Blog erzählen.
Das spiegelt sich auch im Logo wider, auf dem der Fisch fröhlich der Hoffnung entgegen springt – er ist ein Fisch voller Hoffnung, eben ein “Hoffnungsfisch”.
… andere Plattformen
Die Audiobeiträge von hopefish.de veröffentliche ich auch auf YouTube im Kanal @hopefish_de und auf Google Podcasts, damit sie leichter gefunden werden können.
Wenn Du christliche Inhalte im Internet unterstützen möchtest, abonniere gern die Kanäle. Dadurch werden sie mehr Menschen empfohlen.
… Unterstützung
Weitere Möglichkeiten, wie Du hopefish.de unterstützen kannst:
Auf der Seite “Unterstütze dieses Projekt” findest Du weitere Anregungen, wie Du das Projekt hopefish.de unterstützen kannst.
… den Sinn dahinter
hopefish.de ist eine private Website. Sie ist keine Werbung für eine Kirche oder bestimmte Organisation, sondern für eine persönliche Beziehung mit dem auferstandenen Jesus Christus.
Was möchten ich mit dieser Website erreichen?
Zwei Verse aus der Bibel haben mich besonders inspiriert:
- “So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigen Sohn gab, damit jeder, der auf ihn vertraut, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat.” (Johannes 3,16)
- “So bitten wir nun stellvertretend für Christus: Lasst euch versöhnen mit Gott!” (2. Korinther 5,20)
Ich bin überzeugt, dass Gott uns Menschen sehr liebt, trotz aller Probleme, die wir auf dieser (seiner) Welt angerichtet haben.
hopefish.de informiert über Jesus Christus als den einzigen Weg zu Gott. Damit möchte ich nicht ausgrenzen, sondern einladen. Wäre es nicht schön, wenn wir die Ewigkeit zusammen im Himmel verbringen könnten?
Gleichzeitig informiere ich auf hopefish.de auch über die Hölle als genauso reale Konsequenz für Menschen, die sich von Gott abwenden. Darauf möchte ich ehrlich hinweisen, weil Jesus selbst oft darüber gesprochen hat.
Worauf setzt Du Deine Hoffnung für die Ewigkeit? Ich möchte jeden Menschen ermutigen, sich rechtzeitig mit der Frage auseinander zu setzen: Was denkt Gott über mein Leben?
Denn Jesus kommt wieder ...
Jesus hat angekündigt, dass er auf diese Erde zurückkommen wird, um die Taten der Lebenden und der Toten zu beurteilen. Jesus hat auch gesagt: Wer ihm sein Leben anvertraut, wird in den Himmel kommen.
Darum fordert Jesus jeden Menschen auf: Hinterfrage Dein Leben. Gib Dein falsches Verhalten auf. Vertraue stattdessen darauf, dass Jesus für Deine Fehler geradesteht, obwohl Du es nicht verdient hast.
Wenn Du Dich jetzt fragst: Was genau bedeutet es, auf Jesus zu vertrauen? Dann lies mehr darüber im Artikel: “Was genau soll ich glauben?”
Schreib mir gern per Mail oder über das anonyme Feedback-Formular, wenn Du weitere Fragen hast.