hopefish.de

Was ist der Heilige Geist? (Teil 2)

· Autor: Thomas · Lesezeit: ca. 6 Min.

Gott ist allmächtig, aber wir sollten aufpassen, welche Ansprüche wir stellen. Jeder Christ hat unterschiedliche Gaben und Aufgaben. Gott “spricht” auch heute noch, aber das dürfen wir nicht mit unseren eigenen Wünschen verwechseln. Der Verstand gehört zum Glauben dazu.

Im ersten Teil dieser Artikelreihe habe ich einige Grundlagen zum Heiligen Geist erklärt. Falls Du ihn noch nicht gelesen hast, möchte ich Dir sehr empfehlen, zunächst mit dem ersten Teil zu beginnen. Über den Heiligen Geist gibt es zum Teil sehr unterschiedliche Vorstellungen. In diesem zweiten Artikel möchte ich auf ein paar Aspekte eingehen, die kontrovers diskutiert werden. Dafür ist es hilfreich, mit den Grundlagen vertraut zu sein.

Wunder

Wie wir im ersten Teil gesehen haben, schenkt der Heilige Geist den Menschen, die an Jesus glauben, besondere Fähigkeiten, die sogenannten Geistesgaben. Dazu gehören zum Beispiel auch Begabungen im sozialen Bereich, die auf den ersten Blick vielleicht nicht so spektakulär erscheinen. In den Aufzählungen von Apostel Paulus wird aber auch die Fähigkeit, Wunder zu tun, genannt.

Neben meiner Berufsausbildung hatte ich in einer christlichen Hochschulgruppe bei der Gestaltung der wöchentlichen Gottesdienste mitgeholfen. In einem Semester ging einer der Studenten aus unserer Gruppe in die USA. In einer bekannten “Megachurch” wollte er systematisch erlernen, wie man als Nachfolger von Jesus auch heutzutage andere Menschen durch Wunder heilen könne.

Um das besser zu verstehen, las ich einige Bücher von Autoren aus demselben Umfeld und schnell wurde klar, dass alle davon ausgingen: Wenn die Jünger zur Zeit, als Jesus hier auf der Erde war, erlebten, wie Wunder passierten, dann muss das auch für seine Nachfolger heute gelten. Verpackt war die Botschaft als Ermutigung, größer zu denken und mehr zu erwarten.

Je mehr ich mich damit beschäftigte, desto mehr bekam ich persönlich allerdings das Gefühl, dass mit meinem Glauben etwas nicht stimmte. Wie wir im ersten Teil schon gesehen haben, ist der Heilige Geist eine Person Gottes mit einem eigenen Willen. Er ist keine anonyme Zauberkraft, die wir nach unserem Belieben aktivieren können. So war auch ich kein Superchrist, durch den besondere Heilungen geschehen wären. Mich plagte zunehmend der Zweifel: War ich dann überhaupt ein “richtiger” Christ?

Schon Paulus stellte in seinem ersten Brief an die christliche Gemeinde in Korinth die (rhetorische) Frage:

Sind denn alle Apostel? Alle Propheten? Alle Lehrer? Haben alle Wunderkräfte? Haben alle die Gabe der Heilung? Reden alle in Sprachen? Können alle auslegen?

(1. Korinther 12,29-30)

Eine andere Theorie besagt, dass es heutzutage einfach keine echten, von Gott bewirkten Wunder mehr gibt. Gott habe Wunder nur für eine ganz bestimmte Zeit vorgesehen: An den Wundern von Jesus und seinen Jüngern sollte die Menschheit ausschließlich erkennen können, dass Jesus wirklich Gottes Sohn ist, aber eine Dauereinrichtung seien sie nicht.

Diese Theorie hat den Vorzug, dass sie das “Problem” der Wunderheilungen ganz einfach erklärt. Allerdings verstehe ich sie eher als Indizienbeweis. Paulus schreibt in 1. Korinther 13,8-10 zwar ausdrücklich, dass Wunder aufhören werden und man sieht auch, dass sie im weiteren Verlauf des Neuen Testaments abnehmen, allerdings nennt Paulus keinen klaren Zeitpunkt, ab dem gar keine Wunder mehr geschehen werden.

Gott ist allmächtig – deswegen glaube ich, dass Gott auch heute Menschen heilen kann. Wir sollten Gottes Allmacht nicht beschneiden, aber wir sollten vorsichtig sein, welche Ansprüche wir an uns selbst und an andere Christen stellen. Paulus gebraucht dafür das wunderbare Bild des menschlichen Körpers: Der Körper verfügt über unterschiedliche Organe wie Augen oder Arme. Alle Organe haben verschiedene Funktionen.

Genauso haben auch alle Christen unterschiedliche Begabungen und Aufgaben vom Heiligen Geist bekommen. Alle Organe sind wichtig – ohne sie würde der Körper nicht richtig funktionieren. Genauso braucht auch die christliche Gemeinschaft jeden Christen. Auch diejenigen, deren Talent vielleicht ganz alltäglich erscheint. Das größte Geschenk, das wir durch den Glauben an Jesus haben, ist die Gewissheit, in den Himmel zu kommen. Das gilt für alle Christen – unabhängig von den individuellen Gaben.

(Zum Weiterlesen: Johannes 20,24-29; 1. Korinther 12,12-30; 1. Korinther 13)

Prophetie

Eine weitere Geistesgabe, die Paulus nennt, ist die Prophetie. Damit ist die Fähigkeit gemeint, Botschaften von Gott unmittelbar an andere Menschen weitergeben zu können. Wie wir im ersten Teil gesehen haben, hatten bereits die Propheten zur Zeit des Alten Testaments diese Begabung. Auch in den ersten Jahrzehnten, nachdem Jesus in den Himmel zurückgekehrt ist, war es sicherlich notwendig, dass einzelne Christen direkt im Namen Gottes sprachen.

Damals war die Bibel noch nicht komplett – das Neue Testament wurde gerade erst aufgeschrieben. Deswegen hatten die meisten Christen noch keinen Zugang zu allen Informationen, die sie für ihr tägliches Leben mit Gott brauchten. Diese Lücke füllte die damalige Prophetie. Heutzutage haben wir durch die vollständige Bibel aber alles Wissen, das wir benötigen, um zu Gott zu finden und mit ihm zu leben.

Es stellt sich deshalb die Frage, ob Prophetie heute noch eine Rolle spielt. Ich glaube prinzipiell, dass Gott auch heute noch zu uns persönlich “spricht” (mehr dazu im Artikel “Wie kann ich Gott erleben?”). Vor vielen Jahren habe ich einmal an einer sogenannten “Schatzsuche” teilgenommen. Dabei baten wir den Heiligen Geist, uns Menschen zu zeigen, die wir auf der Straße ansprechen sollten, um ihnen zu sagen, dass Gott auf der Suche nach ihnen ist, und um gegebenenfalls für sie zu beten.

In dieser Hinsicht bin ich mittlerweile allerdings vorsichtiger geworden: Ich denke, wir müssen aufpassen, was wir anderen Menschen direkt im Namen Gottes sagen. Der Übergang ist fließend, aber im schlimmsten Fall kann es dazu führen, dass wir unsere eigenen Wünsche mit dem “Reden Gottes” zu legitimieren versuchen und dadurch auch andere Menschen manipulieren. Darum sollten wir, um uns nicht selbst zu täuschen, zumindest immer prüfen, ob unsere Einfälle mit der grundsätzlichen Botschaft der Bibel übereinstimmen.

(Zum Weiterlesen: 1. Thessalonicher 5,21; 1. Timotheus 6,3-5; 1. Johannes 2,24-25; Offenbarung 22,18-19)

Sprachenrede

Als dritten und letzten Punkt möchte ich noch die Sprachenrede aufgreifen, die Paulus ebenfalls als Geistesgabe auflistet. Die Sprachenrede wird auch “Zungenrede” genannt, weil “Sprache” und “Zunge” im griechischen Originaltext immer mit demselben Wort (glossa) bezeichnet werden. (Ein Phänomen, das auch in anderen Sprachen bis heute vorkommt.)

Als konkretes Beispiel für die Sprachenrede finden wir in der Bibel das Pfingstwunder, das wir auch schon im ersten Teil gesehen haben. Als die ersten Christen nach der Auferstehung von Jesus beginnen, in Fremdsprachen zu sprechen, wird in besonderer Weise deutlich, dass Gott ein neues Kapitel der Menschheitsgeschichte aufschlägt:

Im Alten Testament brachte Gott die vielen Sprachen beim Turmbau zu Babel überhaupt erst in die Welt, um die Überheblichkeit der Menschen einzudämmen. An Pfingsten trägt Gott persönlich dazu bei, die Sprachgrenzen wieder zu überwinden. Dadurch zeigt Gott einmal mehr, dass die Botschaft von Jesus nicht nur seinem auserwählten Volk Israel, sondern der ganzen Welt gilt.

Wie wir im vorherigen Abschnitt gesehen haben, konnte Prophetie eine Hilfe für die ersten Christen sein, denen noch keine vollständige Bibel zur Verfügung stand. Genauso kann man vermuten, dass das Reden in Fremdsprachen auch in der Zeit nach Pfingsten noch wichtig war, um Gottes Botschaft gegenüber den ersten Christen zu legitimieren, wenn diese aus unterschiedlichen Kulturen stammten.

Mit dem Vorliegen der schriftlichen Bibel scheint die wörtliche Sprachenrede nicht mehr ihre ursprüngliche Relevanz zu haben, da die Bibel einfach als Text übersetzt werden kann. Bis heute wurde die Bibel in Hunderte von Sprachen komplett übersetzt; in viele weitere bereits teilweise. Trotzdem praktizieren einige Christen heutzutage noch etwas, das sie als Zungenrede oder Sprachengebet bezeichnen.

Soweit ich es vom Hörensagen und von Aufnahmen her kenne, handelt es sich dabei nicht um richtige Fremdsprachen, so wie es zur Zeit nach Pfingsten der Fall war, sondern um Silben, deren Bedeutung der Sprecher selbst nicht kennt. Ich weiß nicht, ob diese Laute vom Heiligen Geist kommen oder nicht – einprägsam finde ich aber diese Aussage von Paulus im Korintherbrief:

Aber in der Gemeinde will ich lieber fünf Wörter mit meinem Verstand sprechen, damit ich auch anderen etwas beibringe, als zehntausend Wörter in einer [anderen] Sprache.

(1. Korinther 14,19)

Darum scheint es mir wichtig, beim Glauben auch den Verstand eingeschaltet zu lassen. Ich spreche und bete also in einer Sprache, die ich selbst auch verstehe. Dass auch der Verstand zum Glauben insgesamt dazugehört, zeigt auch das berühmte Zitat aus dem Gespräch, das Jesus mit einem Gesetzesgelehrten hatte, bevor er das Gleichnis vom barmherzigen Samariter erzählt:

Du sollst den Herrn, Deinen Gott, lieben mit Deinem ganzen Herzen, und mit Deiner ganzen Seele, und mit Deiner ganzen Kraft, und mit Deinem ganzen Verstand, und Deinen Nächsten wie Dich selbst.

(Zum Weiterlesen: 1. Mose 11,1-9; Lukas 10,25-28; Apostelgeschichte 2; 1. Korinther 14)